SCHLANKLIBELLEN (Coenagrionidae)
Gattung Pyrrhosoma (1 Art in Deutschland)
Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
Flügelspannweite: 4,5cm
Körpergröße: 3,3-3,6cm
Gefährdungsgrad: Nicht gefährdet
Flugzeit: Mai bis August
Lebensraum: Ufervegetationen stehender und langsam fließender Gewässer, sowie in Hang- und Quellmooren
Der Name bezieht sich auf die leuchtend roten Blüten des Adonisröschens (Adonis aestivalis). Sie ist damit eine in ihrer Grundfarbe rote Schlanklibelle mit schwarzen Beinen. Die einzige Verwechslungsart ist die Scharlachlibelle (Ceriagrion tenellum).
Die Weibchen treten in unterschiedlichen Formen auf, mit mehr Schwarzanteil auf dem Abdomen und wirken insgesamt etwas kräftiger. Es gibt auch eine fast vollständig schwarze Variante.
Teile des Thorax und der Kopf sind metallisch-kupfern. Die Thoraxseiten bestehen aus dem Farbdreiklang Rotbraun, einer Metallkomponente und Hellgelb. Sie ist schon früh in der Libellensaison an Ufervegetationen anzutreffen.
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)

.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
Gattung Enallagma (1 Art in Deutschland)
Gemeine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum)
Flügelspannweite: 4-4,5cm
Körpergröße: 2,9-3,6cm
Gefährdungsgrad: Nicht gefährdet
Flugzeit: Mai bis September
Lebensraum: Stehende Gewässer mit Schwimmpflanzen oder Algenrasen, auch Moorseen
Beide Geschlechter wirken etwas kompakter und kräftiger als die Coenagrionvertreter. Sie bilden in Deutschland eine eigene Gattung innerhalb der Familie der Schlanklibellen.
Die Männchen erkennt man oft durch ihre fast waagerechte Haltung, die sie an Halmen der Vegetation einnehmen. Die Streifen, die sich an den Thoraxseiten befinden, sind schmaler als bei den Azurjungfern und somit wirkt der Blauanteil auch kräftiger.
Im unten gezeigten Bild sind noch einmal die unterschiedlichen Thoraxzeichnungen einzelner Schlanklibellenarten dargestellt.

.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
Gattung Erythromma (3 Arten in Deutschland)
Großes Granatauge (Erythromma najas)
Flügelspannweite: 4,5-5cm
Gefährdungsgrad: 5. - Art der Vorwarnliste
Flugzeit: Mai bis August
Lebensraum: Die Schwimmblattzone von größeren Teichen und Seen
Die roten Augen der Männchen in Verbindung mit dem blau-schwarzen Thorax sind charakteristisch für diese Kleinlibelle. Auch ihre Verhaltensweise, sich auf den Blättern von Schwimmblattpflanzen aufzuhalten, ist ihnen eigen.
Die Weibchen besitzen eine gelblich-grüne Färbung mit einer schwarzen Zeichnung. Die Augen sind gelblich-braun. Die Flügelmale sind farbig und unterschiedlich je nach Geschlecht.
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)

.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
Kleines Granatauge (Erythromma viridulum)
Flügelspannweite: 3,5-4cm
Gefährdungsgrad: Nicht gefährdet
Flugzeit: Juni bis September
Lebensraum: Schwimmblattzone größerer Teiche und Seen

.png)
.png)
.png)
.png)
Pokaljungfer (Erythromma lindenii)
Flügelspannweite: 3,5-4cm
Gefährdungsgrad: Nicht gefährdet
Flugzeit: Juni bis September
Lebensraum: Vegetationsarme Teiche und Seen, langsam fließende Gewässer
Gattung Ischnura (2 Arten in Deutschland)
Große Pechlibelle (Ischnura elegans)
Flügelspannweite: 4-5cm
Gefährdungsgrad: Nicht gefährdet
Flugzeit: Mai bis August
Lebensraum: Stehende Gewässer aller Art
Auch hier ist der Name Programm. Große Teile des Abdomens sind bei beiden Geschlechtern schwarz gefärbt, nur das 8. Segment weißt eine andere Farbe auf. Bei (adulten) Männchen ist das immer ein leuchtendes Blau.
Die Weibchen dieser Art kommen in verschiedenen Farbvarianten vor, welche sich auch noch im jungen sowie im reifen Alter unterscheiden. Beide Geschlechter haben ein zweifarbiges Flügelmal.(Pterostigma)

.png)
.png)

.png)

.png)
.png)
.png)
.png)

.png)
.png)
.png)
.png)

.png)
Kleine Pechlibelle (Ischnura pumilio)
Flügelspannweite: 3-3,5cm
Gefährdungsgrad: 3. - Gefährdet
Flugzeit: Mai bis September
Lebensraum: Vegetationsarme Kleingewässer
Auch hier ist das zweifarbige, diagonal von weiß nach schwarz-grau abgesetzte Pterostigma ein gutes Merkmal bei der Feldbestimmung. Für die Unterscheidung zur Schwersternart wird die Farbverteilung des Blauanteils herangezogen. Bei den Männchen dieser Art ist das 9. Segment blau, auch manchmal mit variabler Zeichnung. Das 8. Segment ist nur zu einem Drittel blau.
.png)
.png)
.png)
.png)
Gattung Coenagrion (9 Arten in Deutschland)
Bei der deutschen Namensgebung von etlichen Azurjungfern wird die Zeichnung des 2. Abdominalsegmentes des Männchens zur Beschreibung der Art verwendet: z.B. Hufeisen, Fledermaus, Mond, usw. Dieses Merkmal ist aber sehr variabel und somit müssen noch andere Identifikationsmerkmale gefunden werden. Diese können auch die Ansprüche der Tiere an ihre Lebensräume sein.
Die Männchen sind blau gefärbt mit der entsprechenden schwarzen Zeichnung, wobei die Intensität von eher matt bis leuchtend sehr unterschiedlich ist.
Die Weibchen sind anders gezeichnet. Die Schwarz-Blau-Verteilung auf dem Abdomen steht somit in einem anderen Verhältnis zueinander. Zum Beispiel ist das Abdomen des Weibchens der Hufeisenazurjungfer in einer Form fast komplett schwarz mit leichten Blau- oder Grünanteilen an den Segmentgrenzen. Oft sind die Weibchen im Ganzen grünlicher gefärbt und noch nicht ausgefärbte Tiere treten in schwarz-weißer Form auf.
Zur sicheren Artidentifizierung wird die Form und Farbverteilung des Pronotums (Vorderbrust) zu Rate gezogen. Auch die Form und Ausprägung der „Kopfzeichnung“ ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal der Arten.
Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
Flügelspannweite: 4-5cm
Körpergröße: 3,3-3,5cm
Gefährdungsgrad: Nicht gefährdet
Flugzeit: Mai bis August
Lebensraum: Stehende Gewässer aller Art


.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)

Fledermaus-Azurjungfer (Coenagrion pulchellum)
Flügelspannweite: 4-5cm
Körpergröße: 3,4-3,8cm
Gefährdungsgrad: 3. Gefährdet
Flugzeit: Mai bis Juli
Lebensraum: Tiefere stehende Gewässer aller Art mit Schwimmpflanzen
Besonderheit: Diese Azurjungfer wirkt sehr zierlich und besonders schlank. Das hängt wahrscheinlich auch mit dem großen Schwarzanteil zusammen.
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum)
Flügelspannweite: 4cm
Gefährdungsgrad: 3. - Gefährdet
Flugzeit: Mai bis August
Lebensraum: Moorgewässer
Mond-Azurjungfer (Coenagrion lunutatum)
Flügelspannweite: 3,5cm
Gefährdungsgrad: 2. - Stark gefährdet
Flugzeit: Mai bis Juni
Lebensraum: Moorgewässer, pflanzenreiche Tümpel
Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale)
Flügelspannweite: 3-4cm
Gefährdungsgrad: 1. - Vom Aussterben bedroht
Flugzeit: Mai bis August
Lebensraum: Saubere Quellbäche, verwachsene Wiesengräben
Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum)
Flügelspannweite: 3,5-4cm
Gefährdungsgrad: 1. - Vom Aussterben bedroht
Flugzeit: Mai bis Juli
Lebensraum: Saubere Quellbäche, verwachsene Wiesengräben
Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum)
Flügelspannweite: 3-4cm
Gefährdungsgrad: Keine Bewertung - Vermehrungsgast
Flugzeit: Mai bis September
Lebensraum: Stehende Gewässer aller Art
Bileks Azurjungfer (Coenagrion hylas)
Flügelspannweite: 4-5cm
Gefährdungsgrad: 0 - Ausgestorben
Flugzeit: Juni bis August
Lebensraum: Kalkhaltige Quellgewässer und deren angrenzenden Wälder
Hauben-Azurjungfer (Coenagrion armatum)
Flügelspannweite: 3,5-4,5cm
Gefährdungsgrad: 1. - Vom Aussterben bedroht
Flugzeit: Mai bis Juni
Lebensraum: Moore und Sümpfe
Gattung Nehalennia (1 Art in Deutschland)
Zwerglibelle (Nehalennia speciosa)
Flügelspannweite: 2,5-3cm
Gefährdungsgrad: 1. - Vom Aussterben bedroht
Flugzeit: Mai bis August
Lebensraum: Flache Moore mit lockerer Vegetation
Gattung Ceriagrion (1 Art in Deutschland)
Scharlachlibelle (Ceriagrion tenellum)
Flügelspannweite: 4-4,5cm
Gefährdungsgrad: 1. - Vom Aussterben bedroht
Flugzeit: Juni bis September
Lebensraum: Flache, stehende Gewässer aller Art